Wachstumsbremsen lösen.
Mit einem erlebbaren Zielbild.
Für CHG-MERIDIAN entwickeln wir das Zielbild ihres Veränderungsprogramms: Narrativ, neue Positionierung und Branding. Dies bildet das Fundament für eine erfolgreiche Transformation, steigende Profitabilität und die Einführung des neuen Markt- und Gattungsbegriffs „technology2use“.
Wer in den 1970er Jahren einen Computer mit an einen anderen Ort nehmen wollte, brauchte man schon ein motorisiertes Transportgefährt, so groß waren die digitalen Rechenmaschinen. Die Prozessoren hatten eine Taktfrequenz von 740 kHz, im Gegensatz zu den heute üblichen 4,9 GHz, die Preise waren astronomisch hoch. Der schwäbische Unternehmer Jürgen Greif erkannte das Potenzial der „Personal Computer”, gründete die „Computer Handels Gesellschaft“ – und legte damit den Grundstein für ein heute global agierendes Unternehmen, das ein Technologieportfolio im Gegenwert von über 11 Milliarden EUR verwaltet.
Der Clou, damals wie heute: Die Kunden der CHG-MERIDIAN kaufen die Hardware nicht, sondern nutzen sie. Per Leasing, Miete oder DaaS. Das entlastet die Bilanz der Kunden, und ist gut für die Umwelt. Denn jeder nicht neu gebaute Laptop spart so viel CO2 wie drei Inlandsflüge.
Plötzlich kamen Marktanforderungen, Wettbewerbsstruktur und der Arbeitnehmermarkt in Bewegung. Und CHG-MERIDIAN entschied sich für eine Kursänderung: Volle Kraft voraus.
Voller Fokus auf robustes, profitables und vor allem internationales Wachstum. Der Vorstand entwickelte dafür ein Wachstums- und Profitabilitätsprogramm. Strategisch und betriebswirtschaftlich klar und detailliert. Was jedoch fehlte, war die kommunikative Klammer. Um Mitarbeitende mitzunehmen, und gleichzeitig kraftvolle Signale an den Markt zu senden. Hier betraten wir die Bühne. In Workshops haben wir mit einem Kernteam das strategische Kommunikationsfundament entwickelt.
Das Resultat konnten wir auf eine einzige Folie verdichten und davon sowohl die neue Positionierung als auch wesentliche Elemente für das Branding und die Kommunikation im Veränderungsprozess ableiten.
Wie? Indem wir die richtigen Fragen stellten – und gemeinsam die passenden Antworten formulierten. Wie soll das Unternehmen in Zukunft wahrgenommen werden? Welche Tonalität, welche Attribuierungen soll die Kommunikation auslösen? In unserem Fall war es die Geburtsstunde von und für technology2use!
Die Kernelemente der Transformationskommunikation galt es dann zu erproben: Mit Fokusgruppen, in Lenkungsausschüssen und Gremien und natürlich auch im Vorstand. Und dann ging die Arbeit erst richtig los mit Planung und später Roll-Out der Kommunikation. Zunächst intern, zum Teil auch vor Ort in Weingarten. Und parallel dazu entwickelten wir einen neuen Tone of Voice und orchestrieren den ersten externen Kommunikationsaufschlag. Pünktlich zur wichtigen ‚Figures Week‘ wird deutlich sichtbar, woran wir in den vergangenen zwei Jahren intensiv gearbeitet haben – die Neupositionierung der CHG-MERIDIAN als global agierender technology2use-Pionier.
Jakob, Jan, Christine und Thuy kommunizieren heute im Regelbetrieb für CHG-MERIDIAN. Denn Transformation endet ja nicht an einem Stichtag, sondern geht weiter. Stolz sind wir, dass wir mithelfen durften, die Kraft von Marke für den Transformations- und Geschäftserfolg von CHG-MERIDIAN wachzuküssen, mit technology2use sogar so etwas wie eine neue Markt-Kategorie miterfunden zu haben. Im Bugwasser der Transformation konnte CHG-MERIDIAN Wachstumsbremsen lösen, hat erfolgreich die Internationalisierung vorangetrieben, neue Geschäftsfelder wie bspw. circulee gestartet, und die Profitabilität deutlich gesteigert.