Wir
Profil
Wir sind echt, wir sind nah, wir sind wirksam. Zwischen Disruption und Stabilität schaffen wir einen vertrauensvollen Rahmen für Kommunikation, die relevant ist und vorwärts denkt.
Wir glauben daran, dass im Echten der bleibende Erfolg wurzelt.
Echt LHLK: Das sind Berater:innen mit Persönlichkeit, Expertise und Haltung. Bunt, empathisch, neugierig.
Wir suchen die Nähe zu Menschen, Märkten, Medien und verstehen Kommunikation als Schlüssel zur gesellschaftlichen Veränderung.
Wie wir aufgestellt sind
Die Gesellschafter:innen und Partner:innen Dirk, Jan, Kathrin und Susanna leiten die Agentur. Sie vereinen ein breites Spektrum an Kompetenzen, Erfahrungen und Persönlichkeiten. Diese Vielfalt ist Teil unseres Erfolgsrezeptes.
Gemeinsam mit PRpetuum, Expert:innen für Public Campaigning und Akzeptanzkommunikation, bilden wir die LHLK Gruppe.
Wo wir wirken
Unsere Heimat sind die beiden Standorte in München und Berlin. Mit PRpetuum sind wir außerdem in Frankfurt am Main vertreten. Hinzu kommen unser breites Netzwerk und unsere Kontakte. Wir agieren unabhängig. Sind daher stets offen bei der Wahl des jeweils besten Partners. In Deutschland und international.
Wo wir herkommen
Gegründet im April 2004 von Dirk Loesch, Thomas Hund und Jan Liepold. Im November 2009 stirbt Thomas Hund nach langer Krankheit. Sein feines Gespür für kommunikative Zwischentöne prägt die Agentur bis heute. Im August 2021 scheidet Jan Liepold als Gesellschafter und Geschäftsführer aus, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Seitdem lenken vier Partner:innen gemeinsam mit dem Agenturgründer Dirk Loesch die Agenturgeschicke.
Menschen
Alex Surrer ist als ausgebildeter E-Commerce-Profi und Content-Manager im Web und auf Social Media zuhause. Die Frage, wie man im digitalen Raum am besten mit seiner Zielgruppe kommuniziert, begeistert seine analytische sowie seine kreative Hirnhälfte gleichermaßen. Er wiederrum begeistert seine Kollegen mit seiner vielseitig interessierten Art und überrascht am Mittagstisch gerne mal mit einem Deep Dive in die Meeresbiologie oder in seinen schier endlosen Speicher an unnützem Wissen.
Amelie Hagleitner hat schon immer eine Leidenschaft für kreative Gestaltung. Seit ihrer Kindheit schreibt, tanzt, zeichnet und musiziert sie. Auch im Beruf ist sie deshalb vor allem am Erzählen fesselnder und kreativer Geschichten interessiert, die es schaffen, Marken wirksam zu platzieren. Ihre Geheimwaffe dabei: Empathie und Offenheit gemischt mit einer Prise Humor.
Anja Bell geht öfter mal an die Decke – allerdings nur in der Kletterhalle. Als Beraterin ist die Berliner Frohnatur jedoch schwer aus der Ruhe zu bringen. Das hilft bei schwindelerregend komplexen Themen wie KI und Digitalisierung auch dabei, den täglichen Wust an Social Media-Kanälen und Corporate Publishing zu durchsteigen.
Anna Gondermann denkt sich am liebsten tief und genau in die Themen und Strukturen der Unternehmen und Organisation ein, für die sie als Redakteurin dann formatgerechte, wortrichtige Texte strickt. Da wundert es nicht, dass sie selbst Freund:innen beim Bier im Park gerne mal aus dem Stehgreif erzählt, warum Datenschutz und Open Source einfach zusammengehören.
Anna-Marie Schoeppel lässt als Office Managerin Wellen gar nicht erst aufkommen. Im Hintergrund sorgt sie mit guter Struktur, Organisation und Flexibilität für den reibungslosen LHLK-Büroalltag. Privat kann sie dagegen von Wellen nie genug bekommen − von ihrem Rauschen, dem Sand zwischen den Zehen und dem unbezahlbaren Blick aufs Meer.
Anne Albrecht ist als echtes „Draußenkind“ gern in Bewegung. Agil zu bleiben, ist für unsere Direktorin Corporate Communications auch in der täglichen Arbeit wichtig: Proaktiv auf Veränderung zugehen, Flexibilität und die Bereitschaft immer neu dazu zu lernen, sind für sie Schlüsselelemente um Organisationen zu beraten und Kommunikation zu steuern, kurz, das Miteinander von morgen zu gestalten. Trotz absolvierter Weltreise im selbst umgebauten Van ist ihr Bewegungsdrang daher noch immer so wenig gestillt wie ihr Appetit auf den für sie besten Snack der Welt: Erdnussflips!
Antje Schmieder geht mit ihrer Arbeit einer Vielzahl von Herzenstätigkeiten nach: Um für die Digitalisierung zu begeistern, muss sie nicht nur denken, lesen und schreiben, sondern kann auch ihre langjährige Erfahrung im Rechnen, Argumentieren, Präsentieren, Organisieren und sogar Basteln einsetzen. Nach so viel Action holt sie sich die nötige Entspannung durch das Goutieren von Büchern und Lakritz.
Bertille Ameloot ist Gerüchten zufolge schon als Kind in einen Kessel Buntes gefallen. Ihre Zauberkraft: Ein Mittel gegen die kürzer werdende Aufmerksamkeitsspanne: Grafikdesign in bewegt, animierte oder gefilmte Videos, die sich alle bis zum Schluss anschauen möchten. Wenn sie dafür mal nicht am PC sitzt, kuschelt sie ihren Kater auf der Couch (wenn der sie lässt), plaudert über französische Tischmanieren oder streicht die Wände anderer Leute. Auch das ist eine sehr geschätzte Zauberkraft in der Agentur.
Bei Bianca Macht, Managerin für Employer Branding und Operations, dreht sich alles um den Menschen und dessen Entwicklungspotenziale. Life-long learning, individuelle Potenzialentfaltung und New Work-Philosophie stehen bei ihrer Arbeit im Mittelpunkt – und werden auch ins Private getragen, etwa wenn sie als Trainerin einer Mädchenfußballmannschaft oder Vorstandsmitglied des Vereins HIGH FIVE e.V. Menschen beim Vorwärtskommen unterstützt.
Britta Krämer hat sich bereits als Redakteurin, Marketing-Managerin und Pressesprecherin mit dem beschäftigt, was sie auch als Beraterin bei LHLK antreibt: Gemeinsam im Team gute Ideen und Geschichten entwickeln und umsetzen, mit denen sich die Herausforderungen der Gesellschaft neu denken lassen. Inspirationen dafür holt sie sich beim „Binge Watching, Hearing and Reading “ von Videos, Podcasts, Social Media oder der guten alten Zeitung aus Papier. Könnte sie sich eine Superkraft wünschen, würde sie am liebsten täglich für Sonnenschein bis 21 Uhr sorgen.
Carina Kretzschmar-Weidmann liebt an PR, dass sie mit ihrer Schnittstellenfunktion zwischen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Zukunft gestalten kann. Ihren Hang zu Struktur und Ordnung, zu Projektplänen und Teamaufstellungen verknüpft sie dafür mit ihrem Faible für kreatives, innovatives Mindset. Die Kombination von Gegensätzen reizt sie auch in ihrer Freizeit. Mühelos tanzt sie mal Salsa, mal Ballett und wechselt zwischen Tatendrang und einem entspannenden Mojito.
Organisationstalent und Flexibilität sei Dank, switcht Carolin Frey bei ihrer Arbeit mühelos zwischen den unterschiedlichsten Themenbereichen – heute noch Finanztechnologie, morgen schon Immobilien oder digitale Infrastrukturen. Langeweile kommt da nie auf, aber zur Entspannung kann sie stets zu ihrem Lieblingsthema zurückkehren: Hunde.
Christina Hofmann erkennt in wertebasierter Kommunikation mehr als nur einen Trend. Authentizität, Transparenz und die Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt sind für sie entscheidend im Kampf gegen die zunehmende Politikverdrossenheit. Und natürlich Humor. Wer sie lachen sehen will, zeigt ihr reißerische Dokus, Philipp-Amthor-Memes oder nimmt sie auf den Arm. Das gefällt ihr mindestens so gut, wie der Verzehr von allem, was Schokolade und/oder Erdnussbutter enthält.
Wenn Christoph Eipert sich eine Superkraft aussuchen dürfte, wäre das Fliegen. Bis das mit den Superkräften was wird, unterstützt uns Chris als Berater bei der Entwicklung von wegweisender Kommunikation zu den unterschiedlichsten Themen. Dabei begeistert er sich vor allem für Maßnahmen und Strategien, mit der veränderten Verfügbarkeit von Informationen umzugehen und hat einen genauen Blick auf den damit einhergehenden neuen Anspruch zur Medienkompetenz.
Claudia Prokop lässt Ideen ihren freien Lauf, um sie dann als Grafikerin in Bahnen zu lenken, in denen sie auf den ersten Blick verständlich und anmutig sind. Dass sie in ihrer Freizeit gerne fremde Welten erkundet, hilft ihr dabei ebenso wie die Gewissheit, als gelernte Werkzeugmacherin in allen praktischen Dingen den Bogen einfach rauszuhaben.
David Groher behält für seine Kund:innen in Sachen PR und Social Media den Überblick über die tägliche Masse an Informationen, filtert Wichtiges von Unwichtigem, echte Information von Fake News. Seine Gabe sich in Windeseile in neue Themen hineinzufuchsen, hilft dabei ungemein, wobei die Einarbeitung bei allen Technikfragen für den leidenschaftliche Techie meist gar nicht nötig ist.
Wer wie Diana Sali in die #30u30-Initiative gewählt worden ist, braucht keine lange Abhandlung über die individuellen, großen und breiten fachlichen Stärken mehr auf der Website. Spannend ist jedoch, dass Diana tatsächlich so ziemlich zu allem etwas Schlaues weiß – beispielsweise auch, was man aus Trash-TV-Formaten für die B2B-Kommunikation lernen kann. Und wenn es mal nichts zu sagen gibt, frönt sie lieber ihrer Büchersucht statt in die Röhre zu gucken.
Dirk Loesch weiß laut seines Sohnes selbst nicht, was er so den ganzen Tag als geschäftsführender Gesellschafter von LHLK treibt, abgesehen von Reden. Passt ja auch. Reden macht man in der Regel mit anderen Menschen und Menschen sind Dirks große Passion. Deswegen macht er seinen Job so gut: Kommunikation dreht sich für ihn um das Miteinander, das Zusammenbringen, das gemeinsam Vorwärtskommen, den Menschen. Und wenn er mal nicht eine Agenturgruppe anführt und groß macht, dann unternimmt der geborene Unternehmer etwas anderes: gründet ein Deep Tech Start-Up, hebt einen Mobilitäts-Verband oder ein spendenfinanziertes Musikfestival aus der Taufe oder engagiert sich für den Jugendfußball, Obdachlose und Gorillas.
Als Redakteurin und Beraterin bringt Eva die Dinge gerne auf den Punkt. Dafür feilt, hämmert, bricht und formt sie, bis die stärkste Zeile gefunden und die beste Story erzählt ist. Privat entsteht durch diese Leidenschaft von Zeit zu Zeit ein Gedicht. Wenn es das bunte Familienleben zulässt.
Fari Jahromi ist zunächst als Supply Chain Managerin ins Arbeitsleben gestartet. Dort hat sie vieles gelernt – unter anderem, dass ihre berufliche Reise sie in eine andere Richtung verschlägt. Nun taucht sie bei uns in die Kommunikationswelt ein. Ihre Ziele: Das Kommunikations-Game herausfordern, Awareness schaffen und Unternehmen zu Haltung motivieren. Wenn sie nicht gerade überlegt, wann sie das nächste Mal Ramen isst, kann sie auf Knopfdruck einen Vortrag über Veganismus oder Formel 1-Fahrer Sir Lewis Hamilton halten.
Frank Bruder denkt bei seiner Arbeit als Redakteur den Greta-Effekt mit: Resonanz misst sich nicht nur in Reichweite, sondern darin, was Menschen bewegt. Ihn selbst bewegen vor allem gut erzählte Geschichten mit Humor.
Franziska Hiendlmayr hat immer die richtige Strategie auf Lager: Ob es um Social SEO, Brand Awareness und viralen Content oder um die perfekte Laufstrecke für die Freizeitgestaltung nach Feierabend geht. Die Senior Digital und Social Media-Expertin liebt Abwechslung und fühlt sich deshalb auf unterschiedlichen digitalen Kanälen zuhause. Wenn dort mal etwas anders läuft als geplant, hört man sie manchmal fluchen – aber nur auf bayrisch, damit das nicht gleich jede:r versteht.
Nachdem Gizem Cinkilic soziale Innovationen aka „Weltverbessertum“ studiert hatte, war ihr schnell klar, dass sie mit Kommunikation Zukunft gestalten will. Als Teil des Digital-Teams bei LHLK weiß sie heute genau, welcher Content in den sozialen Medien die richtige Wirkung entfaltet. Darum fordert sie auch schon lange eine ganzheitliche Kommunikationsstrategie für den Kampf gegen den Klimawandel (und wartet nur noch auf den richtigen Auftraggeber). Privat wird der Algorithmus von Gizem mitunter aus Serien der 90/00er Jahre, Kürbissuppenrezepten und Halloween-Inspo gespeist.
Hannah Junker erklärt Freunden ihre Arbeit gern einfach damit, dass sie „so etwas Ähnliches wie Werbung“ mache. Dieses „Ähnliche“ hat es jedoch in sich. Denn sie will nicht nur für Aufmerksamkeit von Aussagen sorgen, sondern am liebsten immer auch ethisches Denken und Handeln und damit ein neues Konsumverhalten fördern. In ihrer Freizeit mag sie es, sich bei einem Kaffee oder einem Glas Wein über Geschichte, gute Bücher und die faszinierende Welt der Schuhe zu unterhalten.
Izabela Toczyska hat stets ein offenes Ohr für die Belange der Kolleg:innen. Als HR-Managerin sucht sie unvoreingenommen nach neuen Mitarbeitenden und begleitet sie vom Bewerbungseingang an. Ob es darum geht, Verträge zu schreiben, Dokumente auszustellen oder Prozesse zu gestalten – die Zumba-Begeisterte findet für alle Schritte immer den richtigen Move. Aus dem Takt gerät sie allenfalls, wenn man ihr weiße Schokolade anbietet. Da kann sie nur selten widerstehen.
Jan Manz, Executive Managing Partner, ist empathischer Stratege und kreativer Alchemist. Er reduziert und verdichtet vielschichtige Komplexität auf kraftvolle Linien, aus denen mutige, gerne crossmediale Konzepte entstehen. Deren Wirkung? Akzeptanz entsteht, Begehrlichkeiten werden geweckt, Wahrnehmungen verstärkt oder gedreht, Marken gebaut oder inszeniert. Inspiriert von der vielfältigen Klang-Phänomenologie symphonischer Blasmusik mag es Jan, wenn es kracht, aber auch wenn es um das Orchestrieren von Ruhe geht. Hauptsache, es ist anspruchsvoll. Und zudem wechselseitig wertschätzend.
Jana Panzer kann mit jedem, liebt Fotografieren, Reisen, Dokumentationen, Konzerte, Feminismus, London, und ja, auch Cher. Angesichts so vieler Vorlieben ist klar, warum nichts aus ihren Kindheitsplänen wurde, Hotel-Erbin, Fußballerin oder Profi-Surferin zu werden. Zumal sie das mit dem Surfen noch immer nicht wirklich kann. Gutes Storytelling und authentische Kommunikation dafür umso besser. Talente, mit denen sie auch schon mal im Biergarten ein Publikum unterhält.
Jennifer Kulik überführt abstrakte Themen durch eingängige Geschichten in die praktische Lebenswelt – und das gerne multimedial und multilingual im Multichannel. Bei solcher Vielfalt ist es nicht verwunderlich, dass sie auch den hidden link zwischen italienischer Renaissancelyrik und moderner Popmusik durchschaut.
Jessica Doudieh treibt an, gemeinsam etwas zu erreichen. Am liebsten mit einer Mischung aus Ehrgeiz und Teamgeist. Das gilt auch für die Gesellschaft, die sie durch ihre Aufklärungs- und Informationsarbeit voranbringen will. Ihr soziales Engagement ist dabei nicht ganz uneigennützig: Sie verbringt ihre Zeit einfach nur zu gern in einer, im doppelten Wortsinn, guten Gesellschaft. Nach Feierabend genießt sie die dann auch beim Spikeball, im Tanzstudio oder einem schönen Feierabendbier und gutem Essen.
Als Director für Brand Communication bei LHLK weiß Johannes Terracciano genau, welche Töne er treffen muss, um die Wirkung einer Marke nachhaltig zu entfalten. Anders als es sein Name vermuten lässt, spricht er zwar kein Wort italienisch, kann sich dafür aber in fließendem Fachjargon durch sämtlich Diskurse der Mobilitätswende artikulieren. Denn substanzielle Markt-Marken-Durchdringung ist für ihn das A und O erfolgreicher Kommunikation. Dass er in seinem Job mit unterschiedlichsten Herausforderungen gleichzeitig jongliert und genau darin den Reiz zu erkennen vermag, hat er wohl seiner großen Sportleidenschaft zu verdanken. Ruhe und Ausgleich findet er bei seiner Familie, in den Bergen oder bei einer leckeren Pasta. Kulinarisch ist Johannes nämlich doch ein echter Terracciano.
Sobald die Kaffeeinfusion morgens verabreicht wurde, nimmt sich Judith Massong ehrgeizig und gerne im Team den komplexen Themen unserer Zeit an, die sie vorantreiben möchte: Nachhaltigkeit. Globalisierung. Digitalisierung. Gendergerechtigkeit. Alles kein Problem, insbesondere dann, wenn zur Kaffeetasse auch noch dunkle Schokolade gereicht wird. Zum Ausgleich findet man sie beim Feierabendausklang mit Freunden, in den schönen bayerischen Bergen oder im Theater.
Judith Wendl ist davon überzeugt, dass unsere Zukunft von den Themen Klimawandel, psychische Gesundheit und Sauerteigbrot-Rezepten bestimmt sein wird. Was dieses breite Themenspektrum für sie verbindet, ist Kommunikation. Denn Kommunikation ist in der Lage, alles zu verändern – weshalb sie nicht nur privat guten Austausch schätzt, sondern auch beruflich auf Kommunikation setzt. Nach Feierabend reist sie gern ins Marvel Universe, genießt die letzten Sonnenstrahlen oder entspannt mit Yoga.
Julia Dreßen verankert über alle nur erdenklichen Kommunikationskanäle Ideen und Markenbotschaften in den Köpfen der Menschen. Die gebürtige Rheinland-Pfälzerin selbst hat im bayerischen Voralpenland Anker geworfen – denn nicht mal Bruce Willis, der in ihrem Heimatort geboren ist, konnte die Schönheit Süddeutschlands übertrumpfen.
Julia Maiwald ist es wichtig zu zeigen, was mit guter Kommunikation bewegt werden kann. Dafür blickt sie gern über Tellerränder und bringt die Kreativität ihrer Teams zum Fliegen. Die richtige Flughöhe erreicht sie, indem sie ganz bodenständig auf Teamwork, gegenseitige Wertschätzung und Freude an den täglichen Aufgaben vertraut. Zur Entspannung trifft sie sich zu einem guten Essen mit Freunden, geht Shoppen oder vertieft sich in ein Fantasy-Buch.
Julia Meinel-Zahn liebt es, Brücken zwischen Marken, Medien und Konsument:innen zu bauen. Dass sie sich dafür nie verbiegen muss, sondern stets flexibel bleibt, verdankt sie nicht nur ihren ausgereiften Yogakenntnissen, sondern ebenso ihrer inneren Ruhe. Die rührt auch daher, dass sie gerne etwas anrührt – vorzugsweise Scones, Zimtschnecken oder anderes Gebäck aus ihren Wahlheimatländern Schweden und Großbritannien.
Für Julian Grabler ist keine Idee zu verrückt, weswegen er auch mal bei einem Bestatter gearbeitet hat. Jetzt arbeitet er bei uns vor allem daran, wichtige gesellschaftliche Debatten zu beleben statt zu beerdigen, indem er dafür sorgt, dass Ideen und Impulse ihren Weg ins Gehör der richtigen Menschen finden.
Als professionelle Pixelschubserin bringt Katharina Quitter auch abstrakte Dinge in visuell greifbare Formen, was sie so gut macht, dass sie als Senior Designerin unsere Design Unit leitet. Um dem grafischen Perfektionsdrang nachzugehen, greift sie auch gerne auf akustische Hilfsmittel zurück, weshalb es schon mal Techno auf die Noise Cancelling-Kopfhörer gibt.
Für Kathrin Feigl ist ihre Arbeit als Geschäftsführerin der beste Job der Welt, denn er erlaubt ihr ständig in Bewegung zu bleiben und nach Neuland zu forschen. Ihre Strategien sind dabei zielführend und intuitiv. Ihre Empfehlungen auf den Punkt. Ihre Ergebnisse nachhaltig. Immer mit Begeisterung. Immer mit Spaß. Dass sie nach der Entdeckung neuer Ufer immer noch genügend Reserven hat, um sich auf dem Tennisplatz auszupowern oder auf Reisen geografisches Neuland zu erkunden, ist bei so viel sprühender Energie kaum verwunderlich.
Kevin Huber feilt als Redakteur am liebsten an Geschichten, die sich so authentisch lesen, als kämen sie von engen Vertrauten. Warum er dabei auch auf Kunstmittel setzt, kann er aus dem Stegreif aus der klassischen 3-Akt-Struktur des Storytellings herleiten – was eindeutig mit seiner Liebe zu Drehbüchern zusammenhängt.
Khanh Vi Tran ist Influencerin. So erklärt sie Menschen, die nicht in der Kommunikationsbranche arbeiten zumindest ihren Job als Digital & Social Media Expertin. Schließlich sorgt sie im täglichen Social Media-Wust dafür, dass Marken aus der Masse stechen und von denjenigen gefunden werden, die sie brauchen. Weil ganz allein Influencerin sein ganz schön langweilig klingt, arbeitet Khanh Vi am liebsten im harmonischen Team.
Als erfahrene Reitsportlerin hat Kristin Pohl viel Erfahrung damit, fest im Sattel zu bleiben, auch wenn es mal in den Galopp geht – beste Voraussetzungen um im Digital Team die Hürden im täglichen Social Media-Rennen souverän zu nehmen. Immer mit dabei: Ein ausgeprägtes Faible fürs Visuelle und eine ansteckende Portion gute Laune.
Wenn man Lena Ziarnetzki fragt, was sie an ihrem Job als Designerin besonders mag, dann antwortet sie: Dass sich alles ständig weiterentwickelt und es dadurch nie langweilig ist. Der Spaß und die Faszination am Entwicklungs- und Entstehungsprozess zeigt sich auch privat ganz deutlich, an ihrem Faible für komplexe Speisezubereitungen wie Sauerteig oder Kimchi. Getreu des Berufsmantras „Alles ist designt“ feiert Lena ein Designprodukt im vielseitigen, aber anspruchsvollen Agenturalltag ganz besonders: Ihre Noise-Cancelling-Kopfhörer. Wenn Sie sich nicht gerade in komplexe UX/UI-Fragestellungen vertiefen muss, ist sie aber sehr gesellig und immer für einen fröhliche Austausch mit Freunden oder Kollegen zu haben.
Vom Metaverse zu den neuesten KI-Trends, von TikTok bis zum nächsten Hype: Lisa ist immer bestens informiert – am liebsten aber mittendrin und live dabei. Der ständige Wandel im Social-Media-Universum ist für sie das Spannendste in ihrem Job als Digital-Astronautin. Um zwischen all den blinkenden Lichtern und Pixelstürmen nicht die Bodenhaftung zu verlieren, tauscht sie den Bildschirm nach Feierabend lieber gegen ein gutes Buch oder den Kochlöffel aus.
Lukas Pfeiffer unterstützt als Senior Berater Kunden dabei, komplizierte Dinge einfach zu erklären. Dafür zähmt er Daten gerne mit Technik und setzt zum Lösen von Problemen auf ein einfaches, aber umso wirksameres Mittel: Kommunikation. Dieser Liebe zum gegenseitigen Austausch ist auch geschuldet, dass er selbst keinen Fernseher besitzt, aber fast immer online ist.
Kommunikation ist notwendig – und zwar immer und für alle. Damit diese aber nicht nur ankommt, sondern auch wirksam ist und in Erinnerung bleibt, braucht es eine Strategie. Wie man eine solche entwickelt, weiß Kommunikationswissenschaftlerin Marla und setzt dies tagtäglich in die Tat um. Neben Digitalisierung und Klimaschutz interessiert Marla besonders gendergerechte Sprache und wie diese unser Erleben formt. Um die richtige Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu halten, geht Marla nach Feierabend gerne ins Tanzstudio, auf Konzerte oder lässt sich zuhause eine Veggie-Bolo schmecken.
Maren Fries liebt alles, was das Leben schöner macht. Dazu gehören für sie neben gutem Essen und einem Sinn für Stil auch der Austausch mit fröhlichen Kolleg:innen. Die ehemalige Visual Merchandiserin organisiert daher gern mit Kreativität, Eigenverantwortlichkeit und sicherem Blick für das Gesamtbild das LHLK-Office. Nach Feierabend wiederum setzt sie sich am liebsten Zuhause an den Esstisch – und genießt das köstliche Abendessen ihres Mannes.
Als Senior Digital & Social Media Expertin weiß Mireille Huditz genau, dass gute digitale Kommunikation sehr viel mehr ist als lediglich hübsche Posts zu verfassen und Influencer auf Instagram zu stalken. Die effektive Konzeption und strategische Umsetzung erfolgreicher Kampagnen beherrscht sie daher ebenso aus dem FF wie die Geburtstage der No Angels.
Egal ob Bier, Museen oder hochkomplexe Technologiethemen: Marina Krumpach findet treffsicher das, was wirklich relevant ist, um in einer zunehmend fragmentierten Medienwelt so zu kommunizieren, dass es die Menschen tatsächlich bewegt. Die Dachauer Frohnatur selbst bewegt vor allem ihr treuer Vierbeiner.
Marion Conrady kommt zwar aus dem Fernsehjournalismus, bespielt aber schon seit Jahren gekonnt die gesamte Klaviatur der PR, um Ministerien und öffentlich geförderten Innovationsprojekten Gehör zu verschaffen. Sind weniger leise Töne gefragt, wechselt die studierte Japanologin mühelos zur Taiko, der japanischen Trommel. Woraus sie als Senior Beraterin die Energie für ihr Dienstleisterherz zieht? Tipp: Schokolade! Süchtig ist sie aber nur nach der Kommunikation mit anderen Menschen und dem Atmen in guter Luft.
Sandra Hinterberger betrachtet die Dinge gerne aus der Vogelperspektive – und zwar im übertragenen wie im tatsächlichen Sinne, Sandra kann nämlich auf Stelzen laufen. Die Begeisterung für Perspektivwechsel kommt ihr natürlich auch bei der Arbeit zugute. Für unsere Kundschaft entwickelt die Kommunikationswissenschaftlerin überzeugendes Storytelling und zielgruppenspezifische Inhalte und bleibt dabei dank der einen oder anderen Tasse Kaffee ganz entspannt.
Noah Norenberg sieht angesichts der Flut an Medien und Botschaften als größte Herausforderung der Kommunikation, überhaupt noch zu den Menschen durchzudringen. Der Digital & Social Media Expert setzt dafür klar auf Qualität statt Quantität. Denn Medienkonsum werde bewusster und sparsamer. Apropos sparen: Mit Sparwitzen weiß man ihn immer auf seiner Seite. Wer einen für ihn hat, sollte aber auch mit ihm mithalten können. Der Ju-Jutsu-Jugendtrainer ist am liebsten auf dem Berg, dem See oder anderweitig sportlich unterwegs.
Große Genauigkeit legt Petra Kraus sowohl auf dem Golfplatz als auch als Head of Accounting an den Tag. Da zudem auch Verlässlichkeit und Organisationstalent zu ihren Stärken zählen, ist immer genügend Geld auf den Konten. Die Kolleg:innen sollten es ihr danken, indem ihre Tassen stets vorgewärmt sind – so mag sie ihren Espresso nämlich am liebsten.
Philip Fürst interessiert sich bei seiner Arbeit vor allem dafür, wie Kommunikation den Spamfilter umgehen kann, mit dem sich Menschen vor dem medialen Lärm schützen. Marken und ihre Fähigkeit, Beziehungen zu Menschen zu knüpfen, sind für ihn dafür die entscheidenden Schlüssel. Da wundert es nicht, dass er aus dem Stand einen Vortrag darüber halten kann, warum Apple um Welten besser als Android ist. Nach Feierabend pendelt er am liebsten zwischen Fitnessstudio und Biergarten.
Ausstrahlung, Selbstsicherheit, Körpersprache, Klarheit in den Aussagen, Teamwork, Fairness, Führungsanspruch und mehr – im Training mit und von ihrem Hund hat Sabina Howacker Vieles gelernt. Deshalb kann sie nur jedem empfehlen, einen Hund zu haben. Die Agentur bereichert sie aber nicht nur mit unserem Chief Happines Officer, aka Hund, sondern vor allem als Person und Persönlichkeit.
Sabine Sonner liebt es, mitzuerleben, wenn sich in einem Team echter Drive entwickelt und ein Projekt fulminant zum Erfolg katapultiert wird. Erfolgsgaranten dafür sind ihr Gespür für Menschen, Themen, Kommunikation und Geschwindigkeit. Letztere ist für die People & Work Direktorin aber nicht nur beruflich das bestimmende Thema. Die Langzeitvegetarierin tritt nach Feierabend am liebsten in die Pedale ihres Rennrads. Ein Grund für diese Eile ist, dass zu Hause das Lachen ihrer Kinder auf sie wartet.
Sarah Perera würde sich gerne teleportieren können, damit sie noch viel mehr Länder und Kulturen erforschen kann. Kein Wunder also, dass ihr Digital und Social Media so gut liegt – da teleportiert man sich schließlich auch per Klick in allerlei Welten und hat am besten eine kompetente Reiseführerin wie Sarah mit dabei, um eindrucksvolle Spuren zu hinterlassen.
Sarah Sulewski weiß als Direktorin Digital & Social sehr genau, dass immer nur im eigenen Teich zu paddeln, niemanden vorwärtsbringt. Deshalb blickt sie mit ihren kreativen und ungekünstelten Strategien immer wieder zu neuen Ufern und setzt frische Impulse. In einen Teich passt ohnehin kein Drachenboot, eine ihrer privaten Leidenschaften.
Wäre Sebastian Kratzer nicht in die Kommunikation gegangen, würde er entweder mit Schaufel und Pinsel nach Dinoskeletten graben oder in der IT unterwegs sein. Zum Glück hat sich Sebastian aber doch noch entschieden, seine Ideen in die Welt der Kommunikation einzubringen und tüftelt nun daran, Themen wie die Energiewende oder Mobilität der Zukunft ins Gespräch zu bringen. Das Basteln an Computern und seine Faszination für Paläontologie lebt er dafür in seiner Freizeit aus. Wenn er nicht gerade auf seinem Balkon sitzt und die Natur genießt.
Stefan Funckes Begeisterung für mitreißende Geschichten ist so groß, dass er sogar schon seinen eigenen Verlag gegründet und geleitet hat. Mit der gleichen Leidenschaft bringt er nun die Kunden von LHLK mit spannenden Storylines und Branding Konzepten vorwärts sowie Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit voran – vorausgesetzt er sitzt nicht mal wieder in einem seiner Lieblingscafés und schreibt.
Als Senior Beraterin öffnet Stefanie Fredrich mit ihrer ausgeglichenen, strategischen und neugierigen Herangehensweise täglich neue Türen und staunt, was dahinter zum Vorschein kommt – spannende Themen, interessante Menschen, geniale Aktionen. Dabei bewegt sie sich mühelos in vielen Branchen.
Durch ihre langjährige Tätigkeit in Buchverlagen, ihren Kindheitstraumberuf Schriftstellerin und nicht zuletzt ihre Liebe zu Grey’s Anatomy, ist Stefanie Lohmüller sehr geübt darin, aufregende Stories zu stricken, die im zunehmend komplexen und vernetzten Kommunikationsalltag durchschlagende Wirkung erzielen.
Susanna Lang ist Executive Managing Partnerin und Expertin für Digital & Social Media. Sie kennt alle geheimen Zutaten für erfolgreiche digitale Strategien: Stetig Neues wagen und dennoch nicht jedem Hype hinterherrennen. Zielgruppen und Märkte genau kennen und so auch nicht offensichtliche Potenziale auskosten. Immer die User und deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Kommunikation stellen. Dass sie aus dem Stegreif die kulinarischen Hotspots diverser Metropolen aufzählen kann, beweist, dass ihr feiner Geschmackssinn nicht nur digitaler Natur ist.
Erfolgreiche Kommunikation braucht auch Menschen, die mutig gegen den Strom schwimmen – so wie Tamara Kratzer, die den Sommer mal so gar nicht mag und sich stattdessen in der surrealen Welt von Twin Peaks gut aufgehoben fühlt. Als Trainee bereichert die Kulturwissenschaftlerin Markenkommunikationsstrategien mit dieser einzigartigen Perspektive.
Ute Rosin macht seit den 80ern was mit Medien. Das macht sie seit jeher so gut, dass sie bei LHLK als Managing Partnerin über die Wissenschaftskommunikation wacht und Kund:innen wie die Bundesrepublik betreut – für die sie auch schon Handball gespielt hat. Die Öffentlichkeit für die vielen irren, vor allem technischen Dinge, die unser Leben in Zukunft ziemlich klasse machen, zu begeistern, liebt sie ungefähr genauso sehr wie ihre Peppermint Patties.
Valentin Eder lässt sich von Hypes nicht blenden und verliert weder bei böigen Trends noch bei hoch aufschäumenden Wellen die Bodenhaftung. Der Digital & Social Media Experte erforscht lieber in Ruhe, wie sich in Submilieus über „memetische Zirkulation Identitätspotentiale“ aufbauen – oder anders gesagt: für welche Influencer:innen die Zielgruppe brennt.
Verena Brendel versteht es den richtigen Ton zu treffen – zum einen als passionierte Chorsängerin, zum anderen als Kommunikationsexpertin, die mit jedem Thema Menschen erreichen und begeistern kann. Sie selbst begeistern vor allem gute Serien und ein ausgedehntes Frühstück.